SuSi ermöglicht
eine weitgehend unbeaufsichtigte und selbstbestimmte und 'SuperSimple'
PC-Nutzung für Menschen mit Handicap: Spielen, Musik hören, Bilder
und Videos anschauen. Vermutlich haben Sie SuSi für einen von Ihnen
betreuten Menschen mit Handicap installiert (im folgenden kurz 'Nutzer'
genannt). Durch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten eignet sich
das Programm selbstverständlich auch zur Selbstnutzung.
Zum Einrichten
von SuSi sowie dem Hinzufügen von Medien (Bilder, Videos und Musik)
ist kein besonderes Computerwissen notwendig. Wer schon einmal Dateien
von einem USB-Stick oder einem Smartphone auf den PC kopiert hat,
besitzt bereits alle hierfür notwendigen Kenntnisse.
Nach erfolgreicher Installation erscheint auf Ihrem Desktop das
SuSi-Programmsymbol. Beim Programmstart erscheint die Startseite
von SuSi mit den 10 Symbolen für die Spiel- und Mediaplayer-Module
und dem farbigen SuSi-Logo in der Mitte. Solange das Programm noch
nicht freigeschaltet ist, ist noch ein Willkommensbildschirm vorgeschaltet.
Die Bedienung erfolgt vollständig mit einer Maus, einem Touchscreen
oder einer sog. Air-Maus. Alle Maustasten haben dieselbe Funktion,
es muss also nicht darauf geachtet werden, eine bestimmte Maustaste
zu drücken. SuSi ist mit Absicht kein sog. Kiosksystem, somit bleibt
der Computer jederzeit für andere Aufgaben verfügbar. Falls Sie
SuSi wieder deinstallieren möchten, können Sie dies über Start>Systemsteuerung>Programme
tun.
Klicken Sie zum Aufrufen der Einstellungen nacheinander auf die Buchstaben S - u - S - i in der Mitte des Startbildschirmes (sie können stattdessen auch Alt+E auf der Tastatur drücken). Es öffnet sich ein Fenster mit mehreren Tabs für die einzelnen Module und die allgemeinen Funktionen.
Vor jedem Punkt finden Sie einen
Info-Button, der nach Anklicken eine kurze Erläuterung anzeigt.
Jede Einstellung lässt sich auch wieder rückgängig machen. 'Spielen'
Sie erst einmal ein wenig mit verschiedenen Werten und Optionen.
So lässt sich z.B. der Mauszeiger vergrössern, die helfende Stimme
von SuSi zuschalten oder die Sicherheitsabfragen in verschiedenen
Ebenen anpassen. Die Schwierigkeitsgrade der Spielmodule können
ebenso in mehreren Stufen eingestellt werden - ganz nach den persönlichen
Bedürfnissen und Möglichkeiten des Nutzers.
SuSi macht dem Nutzer
die Auswahl von Videos, Bildern und Musik sehr einfach. Galerien,
Alben, Fotos, Filme und Musiktitel können komfortabel über Vorschaubilder
gestartet werden.
Sie können auf einfache Weise eigene Fotos
und Videoclips zu SuSi hinzufügen. Über die drei Einstellungs-Tabs
der Playermodule erhalten Sie eine detaillierte Anleitung und können
dann über einen Button direkt den jeweiligen Medienordner öffnen.
Die in den drei Medienordnern vorinstallierten Beispielmedien können
Sie selbstverständlich entfernen, hierzu löschen einfach die Ordner,
in welchen sich die Medien befinden (z.B. 'Blumen', Tiere', usw.).
Durch den
Erwerb einer Lizenznummer können Sie SuSi für die dauerhafte Verwendung ohne Einschränkungen
freischalten. Ihre Lizenz berechtigt Sie auch
dazu, jedes spätere Update von SuSi ohne weitere Kosten zu installieren.
Unter www.susi.online/susi-shop können Sie eine Lizenznummer erwerben.
Es gibt zwei einfache Wege, SuSi freizuschalten:
![]() |
![]() |
![]() |
Der Videoplayer | Der Musikplayer | Der Bildplayer |
Die Bedienung der Mediaplayer ist bei allen drei Modulen ähnlich. Die mitgelieferten Beipielmedien (zum Teil ohne Ton) dienen anfangs zur Demonstration und können selbstverständlich gelöscht werden.
Die Vor- und Zurücktasten im Videoplayer dienen zum Vor- und Zurückspulen innerhalb eines Videos. Im Gegensatz dazu dienen diese Tasten im Musik- und Bildplayer zum Anwählen des vorigen bzw. nächsten Musikstückes bzw. Bildes in einem Album.
Das Hinzufügen eigener Videos, Fotos und Musikalben ist bei SuSi ebenfalls sehr einfach. Eine Anleitung für diese drei Typen finden sie in den SuSi Einstellungen unter dem jeweiligen Modul-Tab. Von dort aus können die Ordner auch direkt geöffnet werden (SuSi wird vorher automatisch beendet). Außer z.B. mit dem Smartphone aufgenommenen Videos können auch über seriöse Online-Dienste heruntergeladene Videos bekannter Videoportale eingebunden werden, empfohlen wird das Format 'mp4' mit max. HD-Auflösung.
Da die Auswahl der Medien über einmalig erzeugte Vorschaubilder geschieht, werden die Auswahlseiten auch bei grosser Anzahl von Bildern oder Videos sehr schnell angezeigt. Für jedes neu hinzugefügte Video werden Sie beim nächsten Programmstart aufgefordert, ein Bild aus dem Video auszuwählen. Alles andere geschieht automatisch.
![]() |
![]() |
![]() |
Ausmalen | Freies Malen | Kaleidoskop |
Die wichtigste Gemeinsamkeit der drei Malmodule ist, dass die Werke automatisch gespeichert werden. Dies gilt sowohl beim Beenden eines Malmoduls, als auch beim Beginnen eines neuen Bildes (z.B. nach dem Löschen). Ausserdem wurden auch hier die Bedienelemente weitgehend gleich gestaltet und positioniert.
Im Modul Freies Malen kann über das Symbol in der linken oberen Ecke die letzte Aktion rückgängig gemacht (und auch wieder hergestellt werden), auch das Löschen des gesamten Bildes. Die Strichdicke wird durch mehrmaliges Anklicken eines Farbfeldes in drei Stufen verändert. Es können durchgehende Linien und durch Antippen der Malfläche auch Punkte gemalt werden.
Gespeicherte Bilder können anschliessend im Bildplayer betrachtet
und ausgedruckt werden (nach vorheriger Aktivierung unter Einstellungen/Bildplayer),
für jedes der Malmodule existiert ein eigener Ordner.
![]() |
![]() |
|
Puzzle | Memo |
Als Voreinstellung für das Puzzle- und Memospiel wurde die leichteste Spielstufe gewählt. In den Einstellungen lässt sich jeweils ein Bereich angeben, innerhalb dessen die Stufe bei jedem neuen Spiel zufällig gewählt wird.
Die zufällig gemischten Teile eines Puzzles müssen entsprechend dem kleinen Hilfsbild links vom Puzzlefeld wieder in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Hierzu wird ein Teil mit der Maus oder dem Finger angefasst und an die richtige Stelle verschoben (der Mauszeiger bzw. Finger muss beim Loslassen innerhalb der neuen Position sein sein).
Beim Memo läst sich neben der Spielstärke die Betrachtungszeit einstellen. Ein nicht zusammen passendes Paar muss diese Mindestzeit lang angeschaut werden, bevor eine neue Karte umgedreht werden kann. Wird ein passendes Paar aufgedeckt, kann noch vor dem Abräumen sofort weitergemacht werden.
![]() |
![]() |
|
Schlagzeug | Keyboard / Klangfläche |
Die beiden Klangmodule sind prima dazu geeignet, sich mal so richtig akustisch 'auszutoben'. Im Schlagzeugmodul existieren vier von einander unabhängige (optisch zusammengefasste) Bereiche. Alle Klänge und Begleitungen enden selbstständig. Die Rhythmen am linken und rechten Rand spielen etwa 1 Minute, können aber auch jederzeit aus- oder umgeschaltet werden.
Keyboard und Klangfläche sind monophon ausgestaltet, doch die 19 verschiedenen Klangfarben ermöglichen ein abwechslungsreiches Spielen. Besonderen Spass macht hier natürlich die Bedienung über einen Touchscreen.
Wo werden die Daten und Medien für SuSi gespeichert?
Nach der Installation finden Sie einen neuen Ordner mit Namen "SuSi" im Bibliothekordner "Dokumente" bzw. "Eigene Dokumente".
Dort werden sowohl Ihre eigenen Mediendateien (Videos, Musik,
Bilder), als auch die mit SuSi erzeugten Dateien (Bilder von
Ausfüllspiel, Kaleidoskop und Malspiel) gespeichert.
Sollte
der Speicherplatz für weitere Medien nicht ausreichen, haben sie
A. die Möglichkeit, den gesamten Ordner "SuSi" auf ein Laufwerk
mit genügend freiem Speicherplatz zu verschieben.
Alternativ
dazu können Sie B. an anderen Orten gespeicherte Daten anstatt
sie in den Ordner "SuSi" zu kopieren als sog. symbolische
Verknüpfung einbinden. Beispiel C. verdeutlicht den Zugriff über
ein Netzwerk.
Alle diese Beispiele werden mit dem Windows-Befehl "mklink" realisiert, welcher mittels der Windows-Eingabeaufforderung zur Verfügung steht.
Beispiel A.: Den gesamten SuSi-Ordner auf ein anderes Laufwerk verschieben
Beispiel B.: einen Ordner mit Videos von einem anderen Laufwerk im SuSi-Ordner verknüpfen
Beispiel C.: ein Musikalbum von einem freigegebenen Netzwerkordner im SuSi-Ordner verknüpfen
In jedem dieser Fälle muss die vorgegebene Struktur im SuSi-Ordner erhalten bleiben, also jeweils genau eine Ordnerebene unterhalb von SuSi\Videos, SuSi\Musik und SuSi\Bilder. SuSi durchsucht Ordner nicht rekursiv, also nicht nach weiteren Unterordnern.
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Bedienung mit der Maus?
Die Mausbedienung wurde in SuSi vereinfacht, die drei Maustasten (also auch das Mausrad) werden quasi zu einer einzelnen, grossen Maustaste zusammengefasst. Es ist somit egal, welche der Tasten zum Auswählen, Malen, usw. gedrückt wird.
Grundsätzlich ist eine kabellose Maus empfehlenswert, da diese
grösstmögliche Bewegungfreiheit bietet.
Zur Bedienung von SuSi
aus grösserer Entfernung und ohne Auflagefläche kann eine sog. Air-Maus
(oder Presenter) genutzt werden. Achten Sie darauf, dass die Maustasten
möglichst gross sind und kein Laserpointer eingebaut ist.
Wie deaktiviere ich die Windows-Tasten auf der Tastatur?
Nicht immer kann die Tastatur, wenn sie nicht benötigt wir, einfach weggeräumt werden, z.B. bei Notebooks. Obwohl das Drücken von Tasten in SuSi i.d.R. keine Funktion hat, so gibt es einige, die systemübergreifend wirken und Windows in der Vordergrund bringen kann. Die sog. Windows-Tasten (mit dem geschwungenen Fenster-Symbol) gehören dazu, falls es sinnvoll erscheint, diese zu deaktivieren, finden Sie hier eine einfache Möglichkeit: support.microsoft.com/de-de/kb/216893
Wie deaktiviere ich die Maus- und Wischgesten von Windows 8 und 10?
Zunächst sollten Sie über Windows-Update die neuesten Updates
einspielen, falls Sie die automatischen Updates deaktiviert haben.
Als Betriebssystem für die Nutzung von SuSi wird Windows 7 empfohlen,
da es keine Maus- oder Wischgesten kennt und die wenigsten unaufgeforderten
Meldungen in den Vordergrund bringt.
In Windows 8 und Windows
10 existieren diverse dieser Gesten, welche bei der Nutzung von
SuSi ungewollt Systemfenster in den Vordergrund bringen können.
Solange diese Gesten für Sie kein Problem darstellen, brauchen Sie
die folgenden Tipps nicht weiter zu beachten.
FFür Windows
8 wird empfohlen, das kostenlose Programm 'Skip Metro Suite 3.1'
herunterzuladen (z.B. unter
www.winaero.com/download.php?view.33/a>) und auszuführen (es ist
keine Installation erforderlich). Deaktivieren Sie alle 'Hot Corners'
und Wischgesten und starten sie Windows neu.
Für Windows 10 ist
die Anwendung einer Registrierungsdatei ausreichend, wobei eine
zweite Datei zur einfachen Reaktivierung der Gesten verfügbar ist.
(Download z.B. unter
www.tenforums.com/tutorials/48507-edge-swipe-screen-enable-disable-windows-10-a.html#option2)
Tipp: Achten Sie beim Kauf eines Touchschreen Monitors darauf, dass dieser über einen sog. 'kapazitiven' Bildschirm verfügt. Ein vorheriges Ausprobieren wird empfohlen.
Wie kann ich Audio-CDs für SuSi umwandeln bzw. 'rippen'?
Auch hierfür ist es wichtig, daß Sie über Windows-Update die neuesten Updates eingespielt haben, damit der Windows Media Player 12 zur Verfügung steht. Außerdem benötigen Sie ein internes oder externes CD-Laufwerk. Um eine Audio-CD umzuwandeln, gehen Sie vor wie folgt:
Sie finden im Internet auch ausführlichere Anleitungen, suchen Sie einfach in einer Suchmaschine nach 'Audio-CD mit dem Windows Media Player rippen'.
Die erzeugten Dateien und optional ein Coverbild (auch dieses kann leicht im Internet gefunden werden) speichern Sie schliesslich in einen eigenen Ordner in Dokumente>SuSi>Musik.
Wie kann ich Videos aus dem Internet für SuSi herunterladen?
Im Internet gibt es diverse Videoportale mit Tausenden von Clips. Zudem existieren viele seriöse Webseiten, über welche diese Clips auf den PC heruntergeladen werden können. Suchen Sie einfach nach 'Online Videos legal herunterladen', und wählen Sie eine der zuerst gefundenen deutschen Seiten. Dort geben Sie die sog. URL des Videos aus der Adresszeile des Browsers ein, wählen als Format 'MP4' oder 'AVI' (nicht 'WEBM') und speichern das Video in einem Unterordner in Dokumente>SuSi>Videos.